Diabetes mellitus ist der medizinische Fachbegriff für „Zuckerkrankheit“. Bei dieser Erkrankung ist der Blutzucker aus dem Gleichgewicht geraten und zu hoch. Langfristig einen hohen Blutzucker zu haben, kann zu schweren gesundheitlichen Problemen führen. Diabetes ist eine Volkskrankheit, von der in Österreich etwa 500.000 Menschen betroffen sind.
Diabetes steigert das Risiko, eine Herzgefäßerkrankung zu erleiden um das Zwei- bis Vierfache. Die Vorbeugung beruht vor allem auf einer guten Einstellung des Blutzuckergehalts.
Wichtig sind aber auch andere Faktoren wie die Einstellung des Blutdrucks, der Cholesterin- und Triglyzeridgehalt des Blutes, sowie eine gesunde Lebensweise. All diese Faktoren spielen eine Rolle bei der Entstehung von Erkrankungen des Herz- Kreislauf-Systems.
Sie können das Risiko einer Herzschädigung bedeutend verringern, indem Sie sich eine gesunde Lebensweise aneignen.
Kontrollieren Sie Ihren Blutdruck. Er steigt mit dem Alter und variiert entsprechend Ihres seelischen Zustandes und der körperlichen Aktivität. Wenn Sie ein Blutdruckselbstmessgerät besitzen, nehmen Sie sich kurz Zeit für eine Kontrolle. Als Diabetiker soll Ihr Blutdruck unter 130/80 mm Hg liegen.
Beobachten Sie Ihren Cholesterin- und Triglyzeridgehalt. Der Gehalt an schlechtem Cholesterin (LDL), der für Fettablagerungen verantwortlich ist, muss stets unter 100 mg/dl (2,5 mmol/l) liegen.
Der Gehalt des guten Cholesterins (HDL), das vor kardiovaskulären Erkrankungen schützt und dabei die Gefäße reinigt, muss über 35 mg/dl (0,9 mmol/l) liegen. Körperliche Aktivitäten lassen das gute Cholesterin steigen.
Triglyzeride sind Fette, die im Blut zirkulieren. Ihr Gehalt sollte 150 mg/dl (0,9 mmol/l) nicht überschreiten. Eine Verringerung der Zucker- und Alkoholaufnahme lässt den Triglyzeridgehalt sinken.
Wenn Ihr Arzt von Fettablagerungen in Ihren Gefäßen ausgeht, wird er Ihnen Medikamente verordnen, die das Auftreten von Blutgerinnseln verhindern.
Unter Kontrolle
Diabetes mellitus stellt ein wachsendes Gesundheitsproblem dar. Nach gegenwärtigen Schätzungen sind weltweit ca. 130 Millionen Menschen davon betroffen und die Quote der Neuerkrankungen nimmt rapide zu. Dabei erkrankt mit ca. 95 Prozent die überwiegende Mehrzahl der Diabetiker an Typ 2-Diabetes. Diese Diabetes-Form tritt häufig nach dem 40. Lebensjahr auf.
Diese Website ersetzt keinen Arztbesuch!